Aus den Unternehmen
50 Jahre Engagement und Wandel: Paul Tribelhorn verabschiedet sich in den Ruhestand

Samstag 15. Februar 2025 - Ein weiteres außergewöhnliches Jubiläum geht in die Geschichte der Paul Leibinger GmbH & Co. KG ein. Paul Tribelhorn, einer der langjährigsten Mitarbeiter des Unternehmens, geht nach 50 Jahren Betriebszugehörigkeit in die wohlverdiente Rente. Sein Werdegang fällt in eine prägende Epoche der Leibinger-Entwicklung. Die über fünf Jahrzehnte gemeinsam gegangene Strecke zeigt, wie gelebte Werte, familiärer Zusammenhalt sowie langfristiges Engagement und Leidenschaft für Präzision sowohl die Menschen als auch das Unternehmen geformt haben.
Eine Familie, eine Ära, ein Unternehmen
Die Familie Tribelhorn ist untrennbar mit der über 75-jährigen Geschichte von Leibinger verbunden. Paul Tribelhorns Vater war einer der ersten Mitarbeiter als im Jahr 1966 die Niederlassung von Leibinger in Renquishausen (Landkreis Tuttlingen) eröffnet wurde. Paul selbst begann dort 1975 seine Ausbildung als Feinmechaniker. „Diese anspruchsvolle Mechanik auf kleinstem Raum, die nur mit höchster Präzision funktioniert, fasziniert mich bis heute. Deshalb wollte ich unbedingt diesen Beruf erlernen“, erinnert er sich.
Schon damals sorgten die einzigartigen Nummerierwerke von Leibinger international für Aufsehen. In dieser Zeit gründete das Unternehmen seine erste Auslandsgesellschaft in den USA. Auch Pauls Brüder Ansgar und Matthias teilten diese Begeisterung für Präzision und starteten ihre Laufbahn im Familienbetrieb. Gemeinsam bringt es die Familie auf über 150 Jahre Betriebszugehörigkeit.
Raum für Entfaltung
Leibinger schafft bewusst den Raum, in dem solche Ambitionen wachsen und sich entfalten können. Das Unternehmen setzt auf das Können seiner Mitarbeiter und investiert gezielt in Ausbildung und Weiterentwicklung. Gleichzeitig fließen Investitionen in modernste Technologien, die ihre Fähigkeiten unterstützen und neue Möglichkeiten eröffnen. Diese Philosophie aus den Gründertagen ist ein beeindruckendes Erbe.
Werte, die bleiben
Seit der Gründung steht Leibinger für eine Unternehmenskultur, die auf Zusammenarbeit, Wertschätzung und Verlässlichkeit aufbaut. Diese Werte werden von Generation zu Generation weitergegeben. Die lange Betriebszugehörigkeit vieler Mitarbeiter ist dafür ein klares Zeichen.
Paul Tribelhorn bestätigt das aus eigener Erfahrung: „Das Arbeitsklima, die Anerkennung und der familiäre Umgang haben mich immer motiviert, technische Herausforderungen zu meistern. Leibinger ist ein Familienbetrieb mit Herz und Verstand.“
Diese Kontinuität bleibt erhalten. Christina Leibinger führt das Unternehmen in der dritten Generation mit voller Überzeugung weiter. Leibinger bleibt fest in Familienhand. Das gibt Sicherheit, schafft Perspektiven und stärkt das Vertrauen, in Tuttlingen ebenso wie in den internationalen Niederlassungen.
Ein halbes Jahrhundert Erfahrung
Paul Tribelhorn begann seine Laufbahn in der Nummerierwerksproduktion und blieb diesem Bereich, mit kurzen Unterbrechungen für die CNC-Gehäusefertigung, bis zu seinem Ruhestand treu. Sein Spezialgebiet ist die Erstellung von Schaltkurven. Er baute sein Wissen über Sonderanfertigungen sukzessive aus und setzte es flexibel in der Metallbearbeitung ein.
„Die Entwicklung des Unternehmens hautnah mitzuerleben, war eine spannende Reise“, sagt Feinmechaniker Tribelhorn. „Von den ersten Nummerierwerken, die wir mit vergleichsweise einfachen Maschinen nahezu handwerklich herstellten, bis zu den hochmodernen industriellen CIJ-Druckersystemen mit selbst entwickelten und produzierten Tinten, welche 1996 auf den Markt kamen. Heute zählen wir hier zu den Weltmarktführern. Es war eine stetige Weiterentwicklung voller spannender Meilensteine.“
CNC-Pioniere
Leibinger gehörte Ende der 1970er-Jahre zu den ersten Unternehmen im Kreis Tuttlingen, die CNC-Technologie in der Fertigung einsetzten. Die Investition in diese damals bahnbrechende Technik hat die Produktion nachhaltig geprägt. Heute dominieren hochmoderne CNC-Fertigungszentren von Hermle die Fertigung. Paul Tribelhorn beherrschte eine Vielzahl dieser Maschinen über Jahrzehnte mit höchster Präzision als Ergebnis.
Vom kleinen Standort zur globalen Zentrale
Eine große Herausforderung war der Umzug nach Tuttlingen im Jahr 1999. Hier bündelte Leibinger alle Kompetenzen an einem zentralen Standort. „Der Umzug war eine Meisterleistung. Alles neu zu organisieren hat uns nicht nur gefordert, sondern auch enorme Chancen eröffnet. Prozesse wurden verbessert, Abläufe effizienter gestaltet. Als schließlich alles lief, waren wir stolz auf diesen Erfolg“, erinnert sich Technischer Leiter Axel Stehle.
Macher unter sich
Ein weiterer Meilenstein war die Entscheidung, die Blechfertigung nicht mehr an externe Lieferanten zu vergeben, sondern in Eigenregie durchzuführen. Die Frage lautete: Können wir die Qualität und Flexibilität noch weiter steigern?
Leibinger beantwortet solche Fragen pragmatisch und setzt konsequent auf das Können seiner Mitarbeiter. So entstand 2014 auf 2.200 m² eine hochmoderne Blechfertigung, die die Fertigungstiefe erheblich ausbaute. Paul Tribelhorn beobachtete diesen Wachstumsschritt mit Wohlwollen: „Es macht Spaß, in einem Unternehmen zu arbeiten, das gute Ideen nicht nur diskutiert, sondern umsetzt. Wenn man auf Qualität setzt, muss man die Dinge selbst in die Hand nehmen.“
Heute umfasst die Produktion am Firmensitz in Tuttlingen einen Maschinenpark von etwa 60 CNC-Maschinen. Die Kombination aus jahrzehntelangem Know-how sowie modernster Fertigungs- und Automatisierungstechnik sorgt für höchste Qualität und Effizienz.
Der Mensch im Mittelpunkt
Für Paul Tribelhorn war Leibinger mehr als nur ein Arbeitsplatz. „Hier zählt der Mensch. Mein Vater hat das schon mit dem Gründer erlebt, meine Brüder und ich erleben es bis heute mit der Familie Leibinger und ich höre es immer wieder von den vielen Kolleginnen und Kollegen. Das ist der Grund, warum Leibinger weltweit als Arbeitgeber geschätzt wird.“
Dank und Anerkennung
Firmenchefin Christina Leibinger bedankt sich für den jahrzehntelangen Einsatz bei Paul Tribelhorn: „Sein langjähriges Engagement, seine Loyalität und seine umfassende Expertise waren eine wertvolle Stütze für Leibinger. Wir sind stolz darauf, ihn so lange als Teil unseres Teams gehabt zu haben. Doch wir gönnen ihm von Herzen diesen wohlverdienten Ruhestand.
Das, was uns die letzten 50 Jahre verbunden hat, bleibt bestehen. Denn es ist genau das, was Leibinger ausmacht.“
Mit diesem Bekenntnis zu den eigenen Werten und einer klaren Ausrichtung auf nachhaltiges Wachstum bleibt Leibinger auf Kurs. Ein verlässlicher Familienbetrieb, der seit über 75 Jahren beweist, dass Tradition und Innovation perfekt zusammenpassen.