Aus den Unternehmen
ICE Europe 2025: Converting-Industrie trifft sich in München zur Stärkung weltweiter Investitionen und Partnerschaften
Freitag 07. März 2025 - Der Countdown läuft: Vom 11. bis 13. März 2025 begrüßt München die internationale Converting-Community zur 14. Ausgabe der ICE Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Veredelung und Verarbeitung von Papier, Film und Folie. Auf der faktisch ausverkauften Ausstellungsfläche haben Besucher reichlich Gelegenheit, Hunderte bahnbrechender Innovationen und Live-Maschinen hautnah zu erleben - vorgestellt von führenden internationalen Anbietern. Weitere Höhepunkte der dreitägigen Veranstaltung sind die vielbeachteten ICE Awards und die neue interdisziplinäre ICE-CCE Conference. Im Fokus stehen wegweisende Industrietechnologien und strategische Konzepte für einen dynamischen und vielschichtigen Markt.
Mit rund 350 Ausstellern aus Europa und der ganzen Welt markiert die ICE Europe 2025 erneut einen Meilenstein für eine Branche, die sich angesichts globaler Herausforderungen in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Zwei große Messehallen bieten Besuchern einen einzigartigen Überblick über die aktuellen Technologieanbieter am Markt – von globalen Branchenführern bis hin zu hochspezialisierten KMU. Zu sehen sind die neuesten Geräte, Maschinen und Zubehörteile zur Verarbeitung von Papier, Film und Folie – speziell entwickelt, um die Funktionalität, Qualität und Effizienz von Prozessen und Produkten gezielt zu verbessern. Zahlreiche Aussteller werden ihre Maschinen und Geräte live in München präsentieren und den Besuchern die einmalige Möglichkeit bieten, technologische Innovationen aus nächster Nähe zu erleben. Interessenten haben reichlich Gelegenheit, sich im persönlichen Gespräch mit Experten bekannter Marken auszutauschen, darunter BST, Davis-Standard, Erhardt + Leimer, Guidolin Girotto, IMS Technologies, Jagenberg, Koch Industrieanlagen, Kroenert, Matthews International, Neuenhauser Maschinenbau, New Era Converting Machinery, Tesa und viele andere.
Kollaborative Plattform für Innovation, Investitionen und Partnerschaften
Zur Rekordauflage der ICE Europe 2019 kamen 7.150 Fachbesucher aus 75 Ländern. Für die kommende Ausgabe 2025 – die erste ohne COVID-bedingte Reisebeschränkungen – läuft die Besucherregistrierung auf Hochtouren und lässt eine starke, internationale Teilnahme im März erwarten. „Das Interesse an Innovationen ist so stark wie nie zuvor, auch bei Unternehmen, die derzeit noch keine konkreten Investitionen planen“, erklärt Patrick Herman, Event Director für Converting, Papier und Druck bei RX. „Die ICE Europe 2025 greift diese Nachfrage auf und präsentiert Lösungen, die Converting-Prozesse noch effizienter, flexibler und nachhaltiger machen. Die Messe ist eine großartige Gelegenheit, neuste Technologien hautnah zu erleben, sich von den Experten beraten zu lassen und insgesamt klügere Investitionsentscheidungen für die Zukunft zu treffen. Vor allem aber schafft die ICE Europe einen kollaborativen Raum, um langfristige Partnerschaften mit verlässlichen Anbietern aufzubauen die helfen, das Potenzial der eigenen Technologie voll auszuschöpfen.“Große Resonanz auf die ICE Awards 2025
Insgesamt 32 innovative Lösungen aus 24 Unternehmen wurden für die begehrten ICE Awards 2025 nominiert und versprechen einen faszinierenden Einblick in herausragende technische Leistungen und bahnbrechende Innovationen. Den gesamten Februar über kann die Converting-Branche in einem verifizierten Online-Verfahren ihre Favoriten in drei Kategorien wählen. Zur Auswahl stehen: 1. Workflow-Konnektivität und Automatisierung; 2. Nachhaltigkeit; und 3. Neue Technologien. Die offizielle Preisverleihung findet am ersten Messetag um 16:30 Uhr im Konferenzbereich der Halle A5 statt. Die ICE Awards werden in Zusammenarbeit mit Mediapartner C2 Magazines ausgerichtet.
Branchenübergreifendes Expertenwissen auf der neuen ICE-CCE Conference
Erstmals präsentiert die ICE Europe ein interdisziplinäres Konferenzprogramm zu aktuellen industriellen Technologien in Verarbeitung und Druck. In einer umfassenden Reihe von offenen Fachseminaren vermitteln Experten wichtige Einblicke, darunter Fachreferenten von Aumann Lauchheim, Brasilata, BST, COMEXI, Dr. Hönle, ENLYZE, Erhard + Leimer, Fraunhofer IVV, Hewlett Packard (HP), INGEDE, Koenig & Bauer, Kurt Zecher, Meteor Inkjet, MICOR, OPTIMA life science, Plastics Europe, PLG-Consultant, Schreiner Group, Seiko Instruments, Tietoevry, Webfed, Xaar, und weiteren führenden Anbietern.
Die Agenda umfasst Themen wie Digital- und Inkjetdruck, Verpackungen, Etikettenproduktion, ultraschnelle Trocknungsverfahren, strategische Partnerschaften, Nachhaltigkeitsfragen, API- gesteuerte Kommunikation, E-Produktivität, Automatisierung und Digitalisierung, Beschichtungstechniken, Kreislaufmodelle für Kunststoffe, neue Materialien und vieles mehr. Der Fokus liegt dabei auf fortschrittlichen Technologien und Strategien zur Optimierung von Produktionsprozessen und Wertschöpfung.
Das Konferenzprogramm wird gemeinsam von CCE International und ICE Europe organisiert, in Zusammenarbeit mit C2 Magazines (dfv) und WZA-Consulting. Alle Vorträge und Präsentationen finden im Konferenzbereich in Halle A5 statt und sind für registrierte Teilnehmer kostenlos. Die Konferenzagenda mit Sprechern und Themen ist auf der offiziellen Messewebseite verfügbar und wird im Zuge der Eventvorbereitungen regelmäßig aktualisiert.
Wichtige Informationen für Besucher
ICE Europe 2025, die 14. Internationale Fachmesse für Converting, findet vom 11. bis 13. März 2025 in den Hallen A5 und A6 der Messe München statt. Der Besucherzutritt erfolgt über den Eingang Ost. Die Messe ist am Dienstag und Mittwoch von 9:00 bis 17:00 Uhr und am Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Tickets sind als Tageskarte für 35,00 € oder als 3-tägige Dauerkarte für 45,00 € erhältlich. Alle Tickets beinhalten freien Zugang zum Konferenzprogramm sowie zur parallel stattfindenden CCE International, Europas Leitmesse für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie. Besucherregistrierung, Ticketshop und Presseakkreditierung sind online verfügbar. Vor-Ort- Registrierung ist gegen Aufpreis möglich.