MENU
Anzeigen:
Die Branche am Montag!

Verbrauchsmaterialien

Nassleim-Etiketten mit besten Druck- und Veredelungsergebnisse

Mittwoch 09. April 2025 - Die Herausforderungen an Etiketten sind, zum Beispiel aufgrund gesetzlicher Vorgaben und Kennzeichnungspflichten, in den vergangenen Jahren gestiegen. Da sie unter anderem immer mehr Platz für zahlreiche Informationen bieten müssen, hat sich die Druckerei Jungdruck auf die Herstellung mehrlagiger Nassleimetiketten spezialisiert.

Seit Jahren setzt das Unternehmen auf die Etikettenpapiere des Verpackungs- und Spezialpapierherstellers Sappi Europe – je nach Anwendung auf das nass- und laugenfeste Parade Label WS oder das nicht-nassfeste Parade Label Pro. Jungdruck greift aber nicht nur standardmäßig auf die Papiere zurück, sondern empfiehlt sie aus Überzeugung auch regelmäßig seinen Kunden. Die Gründe liegen für den Druck- und Veredelungsspezialisten auf der Hand: Premium-Qualität mit optimalen Veredelungsmöglichkeiten, flexibel wählbare Druckverfahren, Wirtschaftlichkeit bei kleinen, mittleren und größeren Losgrößen sowie ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis sind einige der Vorteile, die das Unternehmen überzeugt haben.
 
Mehrlagige Etiketten für Nassleim-Anwendungen
Das im nordrhein-westfälischen Radevormwald ansässige Unternehmen Jungdruck ist eine Druckerei, die seit Gründung im Jahr 1968 einlagige Etiketten für den Nassleimbereich produziert. Seit rund zwölf Jahren gehören zudem mehrlagige Etiketten zum Portfolio. Schwerpunktmäßig zum Einsatz kommen diese vor allem für Behälter und Verpackungen in der Aerosol- und Chemieindustrie. Darüber hinaus richtet sich Jungdruck mit seinem Angebot auch an die Tierfutterbranche. Für die verschiedenen Produkte, die die Kunden von Jungdruck verpacken, sind auf den Etiketten unterschiedliche Kennzeichnungen Pflicht. Darüber hinaus werden diese Angaben oftmals in mehreren Sprachen benötigt. Um alle Informationen unterbringen zu können, produziert Jungdruck für seine Kunden Etiketten, die bis zu fünf Lagen enthalten und vollflächig verklebt werden können. Da es bei den Etiketten jedoch nicht nur auf genügend Fläche für Informationen, sondern auch auf eine hohe Qualität ankommt, verwendet Jungdruck mittlerweile standardmäßig die Nassleim-Etikettenpapiere Parade Label WS (nass- und laugenfest) und Parade Label Pro (nicht nassfest) des langjährigen Partners Sappi.Parade-Papiere: Beste Druckergebnisse und zahlreiche Veredelungsmöglichkeiten
Eine besondere Rolle spielen hier die hervorragenden Druck- und Veredelungseigenschaften der Parade-Papiere. Sie tragen dazu bei, dass Informationen und Kennzeichnungen auf den Nassleim-Etiketten dauerhaft gut lesbar und zudem vor Umwelteinflüssen und Abrieb geschützt sind. Um die Etiketten vor mechanischen Beschädigungen zu bewahren, kommt bei Jungdruck beispielsweise UV-Lackierung zum Einsatz. Gernot Jung, Geschäftsführer und Vertriebsleiter von Jungdruck erklärt: „Für diese Veredelungsmethode benötigen wir Papiere, die Farbe und Lack sehr gut aufnehmen können. Nicht alle Substrate bringen die erforderlichen Voraussetzungen für eine gute Lackierfähigkeit mit. Deshalb haben wir Parade Label WS und Parade Label Pro von Sappi diesbezüglich explizit getestet und waren von den Ergebnissen begeistert. Ebenso punkten die Papiere durch ihre Konsistenz und ihre hervorragende Oberfläche, die den fertigen Etiketten ein attraktives Erscheinungsbild verleiht.“

Zusätzlich zur UV-Lackierung veredelt das Unternehmen die Nassleim-Etikettenpapiere von Sappi auch mit weiteren Verfahren, wie etwa Hybrid-Lackierung, Heißfolienprägung, Kaltfolientransfer oder Cellophanierung. Gernot Jung ergänzt: „Kaschieren, Lackieren, Prägen – die Nassleim-Etikettenpapiere lassen sich mit allen gängigen Veredelungsverfahren verarbeiten. Darüber hinaus können wir die Etiketten in verschiedenen Formaten produzieren. Was jeweils umgesetzt wird, kommt natürlich ganz auf die Kundenwünsche an!“

Nassleim-Etiketten von Sappi: Flexibel und wirtschaftlich
Weitere positive Erfahrungen hat Jungdruck mit den Papieren hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Flexibilität gemacht. Denn diese sind nicht nur mit allen gängigen Veredelungstechniken, sondern auch mit den gängigen Druckverfahren kompatibel. Je nach Auflage produziert die Druckerei die Nassleim-Etiketten daher im Offset- oder Digitaldruck. Gernot Jung erläutert: „Bei mittleren und größeren Auflagen wählen wir eher den Offsetdruck, bei kleineren lieber den Digitalruck, aber das entscheiden wir individuell. Auf jeden Fall ist die Bedruckung von Nassleim-Etiketten sehr wirtschaftlich für uns und bietet natürlich auch unseren Kunden ein gutes Preis-Leistung-Verhältnis.“Sichere Versorgung mit kurzen Lieferzeiten
Obwohl gerade das Nassleim-Etikettenpapier Parade Label WS erst seit kurzer Zeit auf dem Markt ist, war Jungdruck eines der ersten Druckunternehmen, das sich besonders intensiv damit beschäftigte.

Robert Gabriel-Jürgens, Head of Sales Label Papers bei Sappi kommentiert: „Wir sind sehr froh über die enge Zusammenarbeit mit der Druckerei Jungdruck. Als Hersteller können wir mit unseren hochwertigen Papieren nur einen Teil zu einem hervorragenden Druckergebnis beitragen. Erst zusammen mit dem Know-how eines Spezialisten, der sein Handwerk versteht, entstehen herausragende Ergebnisse. Sehr beeindruckt sind wir von der Spezialisierung auf Mehrlagen-Etiketten und freuen uns über diese innovative Anwendung unserer Parade-Papiere.“

Neben der Premium-Qualität der Druckergebnisse ist sowohl für die Druckerei-Kunden als auch für Jungdruck selbst die Versorgungssicherheit ein entscheidendes Kriterium für einen guten Partner. Gernot Jung drückt es so aus: „Die beste Etikettenqualität bringt unseren Kunden nichts, wenn diese nicht rechtzeitig zum geplanten Termin in der Produktion sind und sie ihre Produkte nicht abfüllen können.“ Mit Sappi kann Jungdruck auf einen zuverlässigen und finanzstarken Partner zurückgreifen, der nicht nur kurze Lieferzeiten, sondern auch eine ständige Verfügbarkeit garantiert. Um diese zu gewährleisten, tätigte Sappi in den vergangenen Jahren umfangreiche Investitionen an seinem Produktionsstandort im österreichischen Gratkorn, wo unter anderem die Nassleim-Etikettenpapiere hergestellt werden. Die hochmoderne technische Infrastruktur, ein umfassendes Risikomanagement, die zentrale Lage des Werks und das zuverlässige Logistiknetzwerk stellen die termingerechte Auslieferung der Parade-Papiere an Kunden weltweit sicher.Nachhaltige Produktionsbedingungen und Materialien
„Außerdem schätzen wir es sehr“, erklärt Gernot Jung weiter, „dass wir mit Sappi einen sehr umweltbewussten Partner gefunden haben. Denn Nachhaltigkeit spielt heutzutage eine immer größere Rolle.“ So werden alle Sappi-Papiere mit Fasern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern produziert. Durch umfassende Modernisierungsmaßnahmen bei der Energiegewinnung im Werk Gratkorn konnte der CO2-Fußabdruck um dreißig Prozent reduziert und der Anteil erneuerbarer Energien durch Verwendung von Biomasse auf über sechzig Prozent gesteigert werden. Aufgrund der zahlreichen Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit wurde Sappi von der Nachhaltigkeits-Bewertungsplattform EcoVadis mit dem Status Platin ausgezeichnet, womit Sappi zu den besten 1% der Unternehmen der Branche zählt.

Zusammenarbeit öffnet Türen zu neuen Märkten
Zusätzlich zu den bisherigen Anwendungen der Nassleim-Etiketten schlugen Jungdruck und Sappi im vergangenen Jahr ganz neue Wege ein. Anlässlich der BrauBeviale 2024 präsentierten sie ein gemeinsam entwickeltes Mehrlagenetikett für Getränkeflaschen. Anhand von Bierflaschen demonstrierten sie, wie die erste Lage des Etiketts einfach hochgeklappt werden konnte. Auf der zweiten Lage befanden sich dann weitere Informationen, in diesem Fall ein charmant gestaltetes Rezept für eine Bier-Barbecue-Sauce. Das neue Mehrlagenetikett richtete sich an Getränkehersteller, die dadurch vielfältige Möglichkeiten hinsichtlich ihrer Produktinformationen und ihres Marketings erhielten. Gernot Jung resümiert: „Unsere gemeinsame Innovation ist im Markt auf eine große Begeisterung gestoßen. Mit Sappi haben wir nicht nur einen zuverlässigen Partner gefunden, sondern einen Verbündeten, der mit uns „out of the box“ denkt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam noch viele spannende Ideen zu entwickeln und neue Projekte umzusetzen!“

www.sappi.com
Zurück zur Übersicht
Die aktuelle Ausgabe!
Die Branche am Montag!