Die Branche am Montag!

Workflow

Champions in Print setzen auf Innovation und Nachhaltigkeit

Montag 29. März 2010 - Zur internationalen Fachmesse IPEX 2010 vom 18. bis 25. Mai 2010 in Birmingham wird die Koenig & Bauer-Gruppe (KBA) in Halle 6, Stand 6D560 auf einer Fläche von knapp 800 m² modernen Bogenoffset für den Akzidenz-, Bücher-, Folien- und Verpackungsdruck im Klein-, Halb- und Mittelformat inklusive integrierter Workflows und Branchensoftware präsentieren. Wie vor vier Jahren tritt der breit aufgestellte und für seine Innovationskraft bekannte Druckmaschinenbauer unter dem Motto „KBA: Champions in Print“ auf.

Anzeige:


Obwohl KBA in Birmingham keine Rollendruckmaschinen und keine großformatigen Bogenoffsetmaschinen zeigen wird, will man die für das Unternehmen traditionell wichtigen Akzidenz-, Verpackungs- und Zeitungsdrucker ausgiebig über technische und verfahrenstechnische Neuerungen informieren. Die Wirtschaftlichkeit neuer Automatisierungsbausteine für kurze Rüstzeiten, Makulaturreduzierung und Qualitätssicherung, anspruchsvolle Inline-Veredelung und nicht zuletzt der CO2-reduzierte, klimaschonende Druck durch Verzicht auf Alkohol im Feuchtmittel, wasserlosen Offset oder mehr Energieeffizienz, z.B. mit dem neuen KBA VariDry Blue-Trockner, sind bei KBA schon seit vielen Jahren wichtige Themenschwerpunkte.

Die seit der drupa 2008 als Rüstzeitweltmeister glänzende Rapida 106 der 18.000er Generation wird zur IPEX erneut das KBA-Benchmark im mittelformatigen Bogenoffset sein. Gezeigt wird eine weitgehend automatisierte Sechsfarben-Anlage mit der ziehmarkenfreie Anlage DriveTronic SIS, Plattenzylinder-Direktantrieben DriveTronic SPC für den simultanen Plattenwechsel, Druckplattenerkennung und -vorregister in der Maschine mit KBA Plate-Ident sowie KBA Flying JobChange für paralleles Drucken und Rüsten und den unterbrechungsfreien Auftragswechsel. Hinzu kommt ein Lackturm mit vom Leitstand steuerbarer viskositätsorientierter Lackversorgung, automatischer Reinigung des Lackkreislaufs und automatisiertem Lackplattenwechsel. Zu extrem kurze Rüstzeiten trägt zudem CleanTronic Synchro für das schnelle, synchrone Waschen von Gummi- und Druckzylinder sowie Walzen bei. Inline-Farbmessung und -regelung mit KBA QualiTronic professional, Autoregister ACR-Control, umweltorientierte ACS-Auslage (Air Cleaning System), densitometrische und farbmetrische Online-Messung und Regelung mit KBA DensiTronic professional inklusive DensiTronic PDF für den inhaltlichen Vergleich des Druckbogens mit dem Original-PDF, sowie LogoTronic professional für die integrierte Druckereivernetzung sind weitere Höhepunkte dieser Hightech-Anlage. Die mit Karton- und Dünndruckpaketen ausgestattete Rapida 106 wird ihre hohe Leistung und Vielseitigkeit bei unterschiedlichsten Jobs auf Papier und Karton demonstrieren.

Natürlich darf auch die als robustes Arbeitspferd bei den zur IPEX erwarteten Besuchern aus dem Mittleren und Fernen Osten, Lateinamerika und Osteuropa besonders beliebte Rapida 105 in Birmingham nicht fehlen. Absolute Zuverlässigkeit und flexibler Einsatz für Akzidenzen, Bücher, Etiketten und Kartonagen zeichnen die 15.000 Bogen/h (mit HS-Paket bis 16.500 Bogen/h) schnelle Anlage aus. Sie wird als Fünffarbenmaschine mit Plattenwechselvollautomaten, Videoregister ACR-Control, automatischen Wascheinrichtungen, im Leitstand integriertem Farbmess- und -regelsystem DensiTronic, Lackturm für Dispersionslacke, Auslageverlängerung und Nonstop-Rollo in der Auslage präsentiert. Während die Rapida 106 mit allen bei KBA verfügbaren Automatisierungsoptionen auch als lange Wendemaschine mit bis zu 16 Werken lieferbar ist, wird die Rapida 105 als reine Schöndruckmaschine mit bis zu sieben Druckwerken und Lack in allen Varianten angeboten. Viele Optionen im Bereich der Qualitätssicherung wie z.B. DensiTronic PDF sind auch für die Rapida 105 erhältlich. Mit ihrer Automatisierung kann sich die Rapida 105 mit anderen Maschinen der 15.000er und 16.000 er Klasse problemlos messen.

Im B2-Format wird KBA zur IPEX die erst zur drupa 2008 neu herausgekommene Rapida 75 mit neuen Features vorstellen, die zum Teil von den größeren Schwestermaschinen übernommen wurden. Dazu zählen bei der Rapida 75 u.a. ein neuer Anleger, die an den formatgrößeren Rapidas bewährten Bogengreifer, blasluftgestützte Bogenführung mit einer neuen Bogenbremse in der Auslage, Transferzylinder ohne Trommelkappen, automatische Formatvoreinstellung und die Fernwartung übers Internet. Über weitere Details will man in der IPEX-Pressekonferenz informieren. Mit den neuen Standards und Optionen wird an der Rapida 75 eine Rüstzeitreduzierung um gut 30 % erreicht. Zu sehen sein wird die Rapida 75 in Birmingham in der Fünffarben-Version mit Lackturm und Auslageverlängerung, automatisiertem Plattenwechsel, Farbwerktemperierung, Walzen- und Gummituchwascheinrichtungen und KBA ErgoTronic-Leitstand mit JDF-Schnittstelle. Die Rapida 75 (Format: 52 x 75 cm) und die kleinere Schwester Rapida 66 (Format 48,5 x 66 cm) überzeugen durch ihre praxisorientierte Automatisierung, Bedienungsfreundlichkeit und einen sehr geringen Platz- und Energieverbrauch bei hervorragendem Preis-/Leistungsverhältnis. Die Rapida 75 ist auch als Schön- und Widerdruckmaschine mit bis zu acht Druckwerken erhältlich.


Abgerundet werden die Exponate durch eine Fünffarbenmaschine Genius 52UV im B3-Format mit UV-Lackwerk und Auslageverlängerung. Die mit zonenfreien Farbwerken im wasserlosen Offsetverfahren produzierende Genius 52UV beeindruckt mit sehr kurze Rüstzeiten, einer mit weniger als 20 Bogen ausgesprochen geringen Anlaufmakulatur, der Verarbeitung von Bedruckstoffen bis 0,8 mm Stärke, Bedienungs- und Umweltfreundlichkeit. Sie wird für Smart Cards, Mousepads, Sticker und Lentikularfolien ebenso eingesetzt wie für Flyer auf Papier oder Verpackungsmuster auf Karton in kleinen Auflagen. Neben der ursprünglichen Zielgruppe Plastikdrucker entdecken zunehmend Digital-, Online- und Akzidenzdrucker die Genius 52UV als geeignetes Produktionsmittel für anspruchsvolle Nischenprodukte in kleinen Auflagen.

Angesichts der gegenüber 2006 deutlich reduzierten Standfläche stellt KBA auf der IPEX keine Vorstufen-Systeme des langjährigen Prepress-Partners Kodak aus. Die Beratungsgesellschaft KBA Complete wird aber zusammen mit dem Technologiepartner Hiflex und der italienischen Logica Sistemi interessierten Druckunternehmern die Gelegenheit bieten, sich über aktuelle Möglichkeiten der Prozessoptimierung innerhalb eines Druckbetriebes zu informieren. Dabei spielen Management-Informations-Systeme (MIS) neben der mittels KBA LogoTronic professional realisierten Vernetzung der Rapida-Maschinen eine entscheidende Rolle. Das von KBA Complete favorisierte Hiflex-MIS und die von Logica Sistemi entwickelten Lösungen sind in der Praxis erprobt. Sie können für den Digitaldruck ebenso eingesetzt werden wie für den Bogen- und Rollenoffsetdruck.

IPEX-Besucher, die sich für die KBA-Großformattechnologie oder für lange Wendemaschinen im Mittelformat interessieren, sollen geeignete Installationen bei Anwendern im Großraum Birmingham besichtigen können.

www.kba.com
Zurück zur Übersicht
Anzeige:
Die aktuelle Ausgabe!
Die Branche am Montag!