Die Branche am Montag!

Offsetdruck

CPI-Gruppe vertraut auf innovative KBA-Technik

KBA sales director Kai Trapp (left) and CPI group technology & supply chain manager Bernard Kieffer sign the contract in Würzburg at the end of February attended by (l-r) KBA project manager Albrecht Szeitszam, corporate lawyer Stefan Ganz and sales manager Bernd Hillebrand, plus Frederic Duquenne of KBA-France

Mittwoch 21. April 2010 - Mit einer modifizierten Hightech-Rotation KBA Commander CT von Koenig & Bauer will die französische CPI-Gruppe als europäischer Marktführer ihre Produktivität im einfarbigen Bücherdruck weiter steigern

Anzeige:

Die Commander CT mit einem Infrarottrockner, einem Imprinter und einem KBA-Bücherfalzapparat wird speziell für die Marktanforderungen von CPI konfiguriert. „Als europäischer Marktführer im Bücherdruck sehen wir uns in einer Innovationspflicht für unsere Kunden. Mit der Investition in diese sehr spezifische, hochproduktive Rotation machen wir technisch einen großen Schritt nach vorne und stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit“, erläutert Pierre-François Catté, Vorstandsvorsitzender der CPI-Gruppe.

Die CPI-Gruppe verfügt über Produktionsstandorte (Druck und Buchbinderei) in Frankreich, den Niederlanden, England, Deutschland und der Republik Tschechien. Im Frühjahr 2011 soll die neue Offsetrolle beim Konzernunternehmen Brodard & Taupin in La Flêche (Département La Sarthe) ca. 250 km südwestlich von Paris die Produktion aufnehmen.

Konzipiert für den Druck von Taschenbüchern wird die bestellte Spezialkonfiguration der Commander CT mit einer automatischen Papierrollenbeschickung KBA Patras A und einem Pastomat CL-Rollenwechsler ausgestattet. Sie kann bei einer maximalen Papierbahnbreite von 1.480 mm im Sammel- oder Nichtsammel-Verfahren bis zu 35.000 Buchsektionen pro Stunde produzieren. Die in gängigen Formaten mögliche maximale Seitenzahl ist gegenüber dem heutigen Produktionsstandard wirklich innovativ.

Der gegenüber der klassischen Zeitungsrotation Commander CT in der Höhe halbierte Druckturm verfügt über vier Druckstellen mit Imprinter-Technologie (Zero Make Ready) für den fliegenden Jobwechsel beim 1:1-Druck. Dadurch wird gegenüber klassischen Bücherdruckmaschinen erheblich Rüstzeit und Makulatur eingespart. Die Platten für den nächsten Auftrag werden parallel zur laufenden Produktion mit dem vollautomatischen Plattenwechselsystem KBA PlateTronic gewechselt. Gummituchwascheinrichtungen KBA CleanTronic, automatische Farb- und Schnittregisterregelungen und weitere Automatisierungsbausteine tragen zur Produktivitäts- und Qualitätssteigerung bei.

Die Anlage erlaubt die sogenannte Long Grain-Produktion, d. h. die Papierfasern liegen parallel zum Buchrücken. Dies erleichtert vor allem bei seitenstarken Taschenbüchern das Aufschlagen und entspricht damit einer wachsenden Nachfrage der Verlagskunden von CPI.

Eine weitere Besonderheit der Anlage ist der Infrarottrockner, dessen Kapazität zur Verbesserung der Energieeffizienz auf die laufende Produktion, z. B. mit einer teilbreiten Bahn, eingestellt werden kann. Im aus dem Illustrationstiefdruck abgeleiteten Oberbau werden die Stränge über Einzelwendestangen um 90° gewendet, bevor sie in den KBA-Bücherfalzapparat einlaufen. Dort werden sie über den 3. Falz zu Langholzprodukten geheftet. Bedient wird die Anlage über einen KBA ErgoTronic-Leitstand mit LogoTronic-Voreinstellsystem.

Die französische CPI-Gruppe wurde 1996 gegründet. Der europäische Marktführer hat 2009 mit der Produktion von etwa 500 Millionen einfarbiger Bücher einen Umsatz von 480 Mio. € erzielt. An den Produktionsstandorten in fünf Ländern (Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Niederlande und der Republik Tschechien) beschäftigt CPI rund 4.000 Mitarbeiter. CPI kooperiert erfolgreich mit über 2.000 Verlegern, darunter führende europäische Verlagshäuser. 17 Druckereien arbeiten unter einem Dach zusammen. Dazu zählen renommierte Namen wie Firmin-Didot und Aubin Imprimeur in Frankreich, Clausen & Bosse in Deutschland, Koninklijke Wohrmann in den Niederlanden und Mackays in England.

Die Bestellung der KBA Commander CT soll der Beginn einer längerfristigen Zusammenarbeit zwischen der CPI-Gruppe und KBA sein. KBA-Vertriebsdirektor Kai Trapp bei der Vertragsunterzeichnung in Würzburg: „In der Entscheidung der CPI-Gruppe für die neuartige Kombination aus innovativer Zeitungs- und Akzidenztechnologie sehen wir eine Bestätigung unserer hohen Lösungskompetenz bei individuellen Kundenanforderungen. Die enge Kooperation bei diesem Projekt kann für beide Unternehmen zu einer klassischen Win-Win-Situation führen. Für CPI besteht die Chance, die Produktivität weiter zu steigern und sich am Markt zu differenzieren, für KBA die Gelegenheit, im schon heute für uns sehr wichtigen Marktsegment Bücherdruck noch stärker Fuß zu fassen.“

www.kba.com
Zurück zur Übersicht
Anzeige:
Die aktuelle Ausgabe!
Die Branche am Montag!